Einführung der E-Rechnung
- Jahr: 2024
Was ist die E-Rechnung?
Die E-Rechnung ist ein elektronisches Rechnungsformat, das von öffentlichen Auftraggebern des Bundes eingeführt wurde. Ziel ist es, den Rechnungsprozess zu vereinfachen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, Fehleranfälligkeit zu verringern und Bearbeitungszeiten zu verkürzen, indem Papierdokumente durch elektronische Rechnungen ersetzt werden.
Papierrechnung, PDF und E-Rechnung – Was sind die Unterschiede?
Die klassische Papierrechnung wird auf Papier gedruckt, per Post verschickt und manuell bearbeitet. Eine PDF-Rechnung, ein digitales Dokument, kann per E-Mail verschickt werden, erfordert jedoch ebenfalls manuelle Bearbeitung. Beide Formate sind einfach, aber in ihrer Handhabung zeitaufwändig und fehleranfällig. Die E-Rechnung hingegen ist ein strukturiertes Datenformat, das automatisch verarbeitet werden kann, wodurch der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert und das Fehlerrisiko minimiert wird.
Ab wann wird die E-Rechnung verpflichtend?
Mit dem am 27.03.2024 verkündeten Wachstumschancengesetz führt Deutschland ab 2025 stufenweise die elektronische Rechnungspflicht für alle inländischen B2B-Umsätze ein. Ab dem 01.01.2025 entfällt der Vorrang der Papierrechnung, und Unternehmen können E-Rechnungen im B2B-Bereich versenden. In den ersten zwei Jahren dürfen Papierrechnungen weiterhin versendet werden, und andere elektronische Rechnungsformate wie PDFs dürfen nur noch mit Einwilligung des Empfängers genutzt werden. Ab dem 01.01.2027 müssen Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von über 800.000 Euro B2B-E-Rechnungen versenden. Ab dem 01.01.2028 gilt diese Verpflichtung für alle Unternehmen unabhängig vom Umsatz.
Wen betrifft die E-Rechnung?
Die Verpflichtung zur Ausstellung einer E-Rechnung betrifft Leistungen zwischen Unternehmern (B2B). Sowohl der leistende Unternehmer als auch der Leistungsempfänger müssen im Inland ansässig sein. Spätestens ab 2028 müssen auch Kleinunternehmer E-Rechnungen im B2B-Bereich stellen.
Relevanz der E-Rechnung für charly
Eine gründliche Analyse der rechtlichen Entwicklungen in Bezug auf die E-Rechnung zeigt, dass charly Kunden, die hauptsächlich im B2C-Bereich tätig sind, von der Pflicht zur E-Rechnung nicht betroffen sind. Zahnärzte erbringen in der Regel Leistungen für Endkunden (B2C) und nicht für andere Unternehmen (B2B). Daher besteht derzeit kein Handlungsbedarf. Sollten zukünftig Anpassungen notwendig werden, erfolgt rechtzeitig eine entsprechende Information und die notwendige Anpassung in charly.
Abgrenzung zur E-Rechnung der Gematik
Die E-Rechnung des Bundes ist von einem ähnlichen Projekt der Gematik zu unterscheiden, das sich mit der Rechnungsstellung an Privatpatienten beschäftigt. Beide Initiativen sind unabhängig voneinander und dürfen nicht verwechselt werden. Laut aktuellen Entwicklungen wird die Einführung der E-Rechnung für das Gesundheitswesen schrittweise umgesetzt, jedoch existiert derzeit noch kein konkretes Datum.
eLABZ: Digitaler Datenaustausch mit Laboren
Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Implementierung von eLABZ in charly. eLABZ ermöglicht den digitalen Datenaustausch mit Dentallaboren, insbesondere bei Bestellungen und Rechnungen. Diese Neuerung wird den Verwaltungsaufwand zwischen der Zahnarztpraxis und dem Labor deutlich reduzieren. Die Integration von eLABZ in charly wird rechtzeitig vor der Einführung (voraussichtlich Anfang 2025) abgeschlossen sein.
Fazit
Wie die Metamorphose einer Raupe in einen Schmetterling, so wandelt sich auch die Papierrechnung zur E-Rechnung – ein evolutionärer Schritt in eine effizientere und digitalere Zukunft. Für die Anwender bleibt vorerst alles beim Alten, da sie hauptsächlich im B2C-Bereich tätig sind. Dennoch laufen Vorbereitungen auf kommende Anforderungen, da die E-Rechnung auch in andere Bereiche vorstoßen könnte. Mit der Einführung von eLABZ werden digitale Prozesse in charly geschaffen, um den Datenaustausch mit Laboren zu optimieren.