
Health Samurai, ein führender Anbieter FHIR-nativer Softwarelösungen, und solutio, einer der etabliertesten Anbieter für digitales Praxismanagement in der Zahnmedizin, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Praxismanagementsoftware charly mit einer modernen, FHIR-basierten Systemarchitektur auszustatten und damit Interoperabilität und Datenaustausch im deutschen Gesundheitswesen entscheidend voranzutreiben.
Durch den Einsatz von Aidbox als technologischer Basis stellt solutio seine bestehende Architektur auf ein einheitliches, FHIR-zentriertes Backend um. Dieser Schritt vereinfacht interne Prozesse, reduziert die Systemkomplexität und schafft die Grundlage für nachhaltige, standardisierte Schnittstellen – sowohl innerhalb der Zahnarztpraxis als auch in der Kommunikation mit externen Partnern und digitalen Gesundheitsanwendungen.
Wilhelm Baumeister, Produktmanager bei solutio, erklärt: „Unsere Vision ist es, Praxissoftware so zu gestalten, dass sie sich nahtlos in die vernetzte Gesundheitsversorgung von morgen einfügt. Mit Aidbox schaffen wir die technologische Grundlage für eine moderne, FHIR-basierte Infrastruktur, die Interoperabilität nicht nur ermöglicht, sondern selbstverständlich macht.“
Pavel Smirnov, CEO von Health Samurai, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit solutio ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Standardisierung und Vernetzung in der ambulanten Versorgung. Wir freuen uns, mit Aidbox zur Weiterentwicklung eines so etablierten Systems wie charly beizutragen.“
Über solutio
solutio mit Sitz in Holzgerlingen entwickelt seit über 30 Jahren Software für das digitale Praxismanagement zahnärztlicher Praxen. Die Lösung charly unterstützt Praxisteams bei der Terminplanung, Behandlungsdokumentation und Abrechnung – und trägt so dazu bei, die täglichen Abläufe effizient und reibungslos zu gestalten. Ziel von solutio ist es, Software zu schaffen, die sowohl von Mitarbeitenden als auch von Patienten geschätzt wird.
Über Health Samurai
Health Samurai ist auf FHIR-native Technologien spezialisiert und unterstützt weltweit Gesundheitsdienstleister, Krankenkassen, IT-Anbieter und Digital-Health-Startups bei der Entwicklung interoperabler Anwendungen. Seit 2012 bildet die Plattform Aidbox die technologische Grundlage für über 100 Gesundheitslösungen – darunter spezialisierte klinische Anwendungen, Koordinationsplattformen, Telemedizinlösungen und Systeme zur Gesundheitsdatenanalyse.